Websites für Sportler

Websites für Sportler

Mit Websites für Sportler können Sponsoren, Fans, Sportjournalisten und auch der Sportnachwuchs direkt angesprochen und informiert werden.

Glanzzeiten für Spitzensportler

In regelmäßigen Abständen finden nationale und internationale Wettkämpfe statt. Deutsche Meisterschaften, Weltmeisterschaften und Olympische Spiele. Während dieser Veranstaltungen erhalten Sportler die allergrößte Aufmerksamkeit. Man erfährt wie sie zum Sport kamen, wie alt sie sind, wo sie wohnen, was sie beruflich machen und welche sportlichen Erfolge bereits eingefahren werden konnten. Eventuell noch etwas zu den Lebenspartnern und mit wen sie gemeinsam trainieren. Sie werden für die Berichterstattung gut durchleuchtet.

Danach werden sie von den Medien noch ein paar Tage bejubelt oder kritisier. Diese Sportler verschwinden dann für mindestens ein Jahr in der Versenkung.

Die ganze Nation ist jährlich etwa zwei Wochen lang stolz auf „unsere Sportler“.

Hartes Training für sportliche Ziele

Websites für Sportler GIF

Sportler verlangen ihren Körpern das ganze Jahr über Höchstleistungen ab. Nebenberuflich, versteht sich. Denn die deutsche Sportförderung ist – für so ein reiches Land wie Deutschland – eine Schande.

Hauptsächlich machen sich Familien und Freunde Gedanken über die Finanzierung des Lebensunterhalts der Sportler. Von Sportverletzungen erfährt man erst bei kommenden Meisterschaften.

Die Bundeswehr ist der größte Förderer von Spitzensportlern in Deutschland.

"Das gemeinsame Ziel der Bundeswehr und des Deutschen Olympischen Sportbundes ist die Vereinbarkeit von Spitzensport und Beruf durch die duale Karriere- und Laufbahnplanung. Im Schwerpunkt der Spitzensportförderung durch die Bundeswehr liegt das ungestörte Training, um Wettkämpfe erfolgreich zu bestreiten."
Sportfördergruppe
Bundeswehr
Sportförderung

Websites für Sportler

Unter diesen Umständen machen Websites für Sportler Sinn. Die Themengebiete, worüber Sportler schreiben können, können breit gefächert sein. Das Beste daran aber ist, dass die auf den Websites für Sportler die Sportler selber entscheiden, was an dieser Stelle über sie veröffentlicht wird. An dieser Stelle weisen wir auf das Thema Bildrechte hin.

Wie kann man Familienangehörigen und Freunden nachhaltiger danken, als auf Websites für Sportler? Ihnen sagen, wie sehr man ihre Unterstützung schätzt. Warum es so wichtig ist, dass sie an einem glauben. Das ginge zwar auch in den sozialen Medien, aber dort werden solche Danksagungen binnen weniger Stunden durch neue Meldungen nach hinten gereicht. Auf Websites für Sportler bestimmen die Betreiber selber, ob und wann wieder etwas von den Websites verschwindet.

Wenn Sportler in einer Sportkompanie bei der Bundeswehr sind, dann erfahren wir das in der Regel immer. Ansonsten werden uns die Arbeitgeber nicht genannt. Dabei ermöglichen sie es ihnen, überhaupt Spitzensport zu betreiben. Welcher Sportler schafft es ohne Verletzungen durch das Training? Reichen 30 Tage Urlaub im Jahr, um an nationalen und internationalen Wettkämpfen teilzunehmen?

Sportler können ihre Fans auf die kommenden Wettkämpfe hinweisen. Darüber berichten, wann sie am Wettkampfort ankommen. In welcher Halle oder in welchem Stadion sie live zu sehen sind. Mit Datum und geplanter Uhrzeit. Warum nicht auch über die sportlichen Gegner berichten?

Es kann über Trainingserfolge berichtet werden. Wer durfte sich vor Ort mitfreuen oder wer wurde direkt angerufen? Gab es auch Trainingsrückschläge?

Bekanntheit steigern

Die meisten Sportler haben den Vorteil, dass sie einen durchtrainierten Körper haben. In Verbindung mit gutem Aussehen, kann das schon für eine große Bekanntheit sorgen. Man denke da beispielsweise an Sophia Thiel.

Gutaussehende und durchtrainierte Sportlerinnen werden doch bereits für Werbung genutzt. Die sportlichen Tage von Katarina Witt sind längst vorbei, aber man darf sie weiterhin in der Werbung sehen.

Frauen schauen auch gerne zweimal hin, wenn sie einen muskulösen Mann mit freiem Oberkörper sehen. Welche Männer sind durchtrainierter, als Spitzensportler?

Sportlerinnen und Sportler werden nicht nur deshalb bewundert, weil sie besonders weit in einen Sandkasten springen können oder eine schöne Hantelbank besitzen.

Futter für die Medien

Medienanfragen

Mit Websites für Sportler lassen sich Medienanfragen besser bedienen. Sportjournalisten durchstöbern die Websites für Sportler nach verwertbaren Informationen und können so umfangreicher berichten.

Richtigstellung

Eine falsche oder fehlerhafte mediale Berichterstattung kann mit einer Richtigstellung entgegnet werden. Im Bereich Sport ist zwar die „Lügenpresse“ nicht so stark vertreten, aber auch hier wird öfter falsch oder lückenhaft berichtet. Eine Zeitung kann bei Sportlern ganz schnell ins Abseits geraten, wenn mehrere falsche Berichte öffentlich angeprangert werden.

WordPress-Experte als digitale Sporthilfe

Der WordPress Experte erstellt auch Websites für Sportler. Ganz nach den Bedürfnissen. Wenn es eine ganz besonders gute Website werden soll, kann auch unbürokratisch eine Ratenzahlung vereinbart werden.