Websites für Influencer
Influencer können mit Websites ihre Reichweiten erhöhen. Produkte können auf speziellen Websites für Influencer gezielter vermarktet werden. Mit eigenen Websites machen sie sich unabhängiger von Instagram & Co.
Influencer und Instagram
Instagram und Influencer haben sich gesucht und gefunden. Websites für Influencer sind kaum vorhanden und für die breite Masse noch uninteressant. In Sekundenschnelle können Follower auf Instagram von einem Promi zum Nächsten wechseln. Neueste Veröffentlichungen werden direkt auf dem Smartphone angezeigt und Vorschläge unterbreitet. Da können – ehrlich gesagt – Websites für Influencer noch nicht mithalten.
Influencer bauen ihre Nischen auf Instagram aus. Sie spezialisieren sich auf bestimmte Themengebiete und eignen sich das entsprechende Wissen an. Unternehmen bieten den Influencern Produkte an, damit die dann gezielt Werbung dafür machen. Je mehr Follower ein Influencer hat, umso besser sind dann auch die Verdienstmöglichkeiten. Das Kapital der Influencer besteht aus Aussehen, Vertrauenswürdigkeit und die Anzahl von aktiven Followern. Letztendlich zählt auch, wie viele Produkte nach der Werbeeinlage verkauft werden. Damit lässt sich für Unternehmen und Influencer sehr viel Geld verdienen.
Nicht jeder Influencer wird automatisch steinreich. Manche werden es auch nur durch einen dummen Zufall. Sie posteten aus der Laune heraus spontan ein unbedeutendes Video, welches aber tausendfach geteilt wurde. Plötzlich sind dann über Nacht zehntausende Follower hinzugekommen, die dann noch mehr Videos erwarten und verlangen. Von da an entscheidet der plötzlich Berühmte, ob er weitermachen will oder nicht.
Influencer bezahlen aber auch ihren Preis, denn sie geben ihre Privatsphäre auf. Schnell ist bekannt wo sie wohnen. Sie leben davon virtuell gestalkt zu werden, müssen dann aber auch vieles Privates über sich preisgeben. Influencer leben vom Vertrauen, dass sie sich erarbeitet haben und können deshalb ihre „Spontanbesucher“ nicht einfach abwimmeln. Nicht selten werden Influencer mit Kritik oder gar Beleidigungen konfrontiert. Auch damit muss man lernen umzugehen.
Was aber ist, wenn Instagram seine AGB verändert? Influencer einfach rauswirft? Das passiert tagtäglich tausendfach beim Mutterkonzern Facebook! Beim Google-Konzern sieht es auch nicht besser aus. Diese amerikanischen Konzerne nehmen sich immer mehr Freiheiten raus und können binnen weniger Minuten hunderte Accounts von Influencern stilllegen.
Websites für Influencer
Influencer können auch eigene Websites haben. Als Ergänzung zu Instagram oder TikTok. Davon würden Influencer und Werbetreibende profitieren.
Mehrere Berühmtheiten können gemeinsam Websites für Influencer betreiben. So die Anzahl der Besucher erhöhen. Produktempfehlungen von Influencer A mit denen der Influencer B und C. Ein Influencer deckt den Bereich Kleidung ab. Der zweite Influencer gibt Schminktipps. Der Dritte stellt die besten Tipps zum Thema Lifestyle vor. Während Website-Besucher sich auf Websites für Influencer die Produktempfehlung Schminke ansehen, können sie in der Sidebar die Kleidung bewundern.
(WP-Influencer befasst sich hingegen nur mit WordPress.)
Texterin Melanie und WP-Experte Frank helfen bei der Erstellung von Websites. Außergewöhnliche Websites und auf Wunsch auch direkt SEO-optimiert. Über das Angebot von WP-Einstieg erlernen Websitebetreiber ihre Website zu pflegen.
Im Frühsommer 2021 entstand das Gemeinschaftsprojekt Wir machen das für Dich. Die Ansprechpartner, wenn es um die erste Website geht!
Das Angebot wächst. Zu den Rechtstexten und dem Consent-Tool werden weitere Dienstleistungen angeboten.
Eine “weiterführende Betreuung“ kann vereinbart werden. Ziel ist es aber, dass keine Abhängigkeiten zwischen dem Gemeinschaftsprojekt und den Influencern entstehen. Influencer sollten bestenfalls ihre Website selber pflegen und bearbeiten können.
Fazit: Influencer sollten sich nicht nur auf Instagram und TikTok verlassen. Sie sollten sich eigene Websites für Influencer als Ergänzung zulegen, um so noch unabhängiger zu werden.