Es werden noch viel mehr gute Websites für den Tierschutz benötigt! Es bestehen zwar schon einige Webseiten, aber die sind zu oft veraltet oder unübersichtlich.
Webseiten für den Tierschutz sind für alle Beteiligten Tiere und Menschen enorm wichtig. Tierschützer können mit Videos, Bildern und Texten ihre Schützlinge vorstellen und im Vorfeld wichtige Fragen klären.
Websites für den Tierschutz
Besucher und Interessenten wollen sich schnell zurechtfinden. Stets auf dem aktuellsten Stand sein. Darum sollten Websites für den Tierschutz über eine übersichtliche Struktur verfügen und zudem leicht zu bedienen sein. Zu schnell sind Fehler passiert, weil „mal eben“ etwas hinzugefügt werden muss. Durch gleichbleibende Abläufe kann dieses Risiko minimiert werden.
Website aktuell halten
Websites für den Tierschutz, auf denen Tiere vermittelt werden, müssen stets aktualisiert werden. Das gilt für Neuzugänge und bereits erfolgreich vermittelte Tiere. Tierfreunde dürfen sich keine falschen Hoffnungen auf ein Tier machen, das bereits vor Wochen vermittelt wurde! Die Aktualisierung der Webseite muss stets gewährleistet sein.
Transparent sein
Geldgeber sind eher bereit zu spenden, wenn sie erfahren, wofür ihre Spenden ausgegeben werden. Auch hier fördert Transparenz das Vertrauen. Warum werden zumeist die Kosten für Miete, Tierarzt, eventuelle Löhne und das Futter geheim gehalten? Dafür gibt es doch eigentlich garkeinen Grund. Entsprechende Tabellen, in denen grob die Ausgaben aufgelistet werden, sind leicht zu erstellen.
Prioritäten setzen
Diese Vorgaben umzusetzen ist nicht einfach. Tierschützer setzen Prioritäten zum Wohle der ihnen anvertrauten oder zu beschützenden Tiere. Dabei ist aber eine gewisse Flexibilität gefragt. Es kommt natürlich auch immer auf den Schwerpunkt der jeweiligen Tierschützer an. Mitten im Dschungel lassen sich Websites für den Tierschutz schwieriger betreuen, als in einer Tiervermittlung.
Wir bedanken uns bei den tollen Fotografen bei Pixabay, von denen wir diese Bilder verwendet haben!
Vorteile von Websites für den Tierschutz
Websites lassen sich in den sozialen Medien bewerben. Dafür reicht oft eine Verlinkung aus, denn die wichtigsten Informationen werden zumeist übernommen. So kann auf aktuelle Notfälle hingewiesen werden.
Es lassen sich mit Websites für den Tierschutz leichter Spenden generieren, weil sie mehr Vertrauen schenken. Vermittlung von Tieren und das Sammeln von Spenden können auch länderübergreifend durchgeführt werden. Flugpaten lassen sich online schneller organisieren.
Hunderttausende Tiere suchen ein neues Zuhause. Auf Gut Glück fährt aber kaum einer ins Tierheim oder zur Tierauffangstation. Auf entsprechenden Websites lassen sich Tiere sehr gut vorstellen. Mit Texten, Bildern und Videos. Diese Informationen jedem Besucher vor Ort mündlich mitzuteilen, würde viel zu lange dauern. Diese Zeit kann man besser den Tieren widmen.
Nachteile solcher Websites - Die fehlende Zeit
Den allermeisten Tierschützern fehlen Zeit und Wissen, um eine richtig gute Website zu erstellen. Fotos müssen geschossen und Texte erstellt und dann in die Website eingepflegt werden. Das nimmt sehr viel Zeit in Anspruch. Jeden Tag entscheiden, ob man 30 Minuten mehr Zeit mit den Tieren verbringt oder die Tierschutz-Website aktuell halten. Zu oft verlieren da die Websites und somit die Tiervermittlung.
Wir haben die nötige Erfahrung!
Auch Websites für den Tierschutz müssen an den zukünftigen Betreibern angepasst werden. Die Artenvielfalt bestimmt den Aufbau einer Tierschutz-Website. Je mehr Tierarten betreut werden, umso höher werden die Ansprüche an einer Website.
Aufgrund gesammelter Erfahrungen können wir Websites von Tierschützern so gestalten, dass sich Besucher und Betreiber zurechtfinden.
Beim Aufbau und der Gestaltung von Websites versuchen wir uns in die Betreiber hineinzuversetzen. Sobald wir über alle nötigen Informationen verfügen, entwickeln wir gemeinsam mit den Betreibern die Webseiten. Sollte eine Website so gestaltet sein, dass sich die Inhalte aufwändiger als sonst einfügen lassen, dann können wir Übungswebseiten bereitstellen.