Aufbau von Websites

Auf erste Website wurden auf den Unterseiten 3 unterschiedliche Editoren eingesetzt. Elementor in Verbindung mit einem kostenpflichtigen Plugin, Classic Editor und Gutenberg Editor. Der Gutenberg Editor kommt nur hier auf Aufbau von Websites zum Einsatz. Jedoch mit Verwendung mit zusätzlichen kostenlosen Addons. Der Gutenberg Editor wird aber zukünftig öfter bei Websites mit geringem Budget eingesetzt. Die SEO-Optimierung gelingt mit dem Gutenberg-Editor einfacher, als mit Elementor.

Allgemeines zum Aufbau von Websites

Info zum Aufbau von websites

Das Erstellen der Texte ist bereits beim Aufbau von Websites zu berücksichtigen. Aufbau, Gestaltung und Texte sind auf die SEO-Optimierung abzustimmen. Je nach verwendetem Plugin werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Das auf erste Website verwendete Rank Math ist schwieriger in der Handhabung Das kann gelegentlich nerven, aber wir suchten eine Alternative zu Yoast SEO.

Für den Aufbau von Websites gibt es mehrere Möglichkeiten, um die Seiten und Blogbeiträge zu gestalten. Bei WordPress gibt es drei unterschiedliche Herangehensweisen.

Gutenberg Editor

Seit WordPress 5.0 ist der Gutenberg Editor Standard. Dabei handelt es sich um einen Block Editor. Dabei werden Texte, Bilder und Videos zu eigenen Blöcken.

Hat man dieses Prinzip einmal verinnerlicht, dann kann aufgerüstet werden. Denn es gibt für den Gutenberg Editor bereits kostenlose und kostenpflichtige Addons. Mit ihnen lasen sich Beiträge und Seiten aufwerten. Allerdings wird dringend davon abgeraten, mehrere Gutenberg-Plugins gleichzeitig zu verwenden. Es könnte zu Konflikten kommen.

Noch können die Addons für den Gutenberg Editor beim Aufbau von Websites nicht mit den Buildern wie Elementor mithalten. Es ist aber ein riesiges Geschäft. Darum sollte man sich mit dem Gutenberg Editor befassen.

Mit WordPress 5.8 ist der Editor auch in alle Widget-Bereichen fester Bestandteil geworden. Das gefällt den Gewohnheitstieren überhaupt nicht. Uns auch nicht. Dennoch ist es mit den zusätzlich einsetzbaren Plugins eine Bereicherung. Es ergeben sich viel mehr Möglichkeiten. Sidebar, Header und Footer lassen sich kostengünstig gestalten.

Classic Editor

Der Classic Editor schaltet beim Aufbau von Websites den Gutenberg Editor aus. Die Texte lassen sich fließender schreiben. Absätze erzeugen keine neuen Blocks mehr. Dieses Plugin wurde bereits millionenfach heruntergeladen und installiert. Auch wir sind bekennende Freunde vom Classic Editor. Er spart viel Zeit beim Aufbau und schreiben von Beiträgen. Die Seite Die Qual der Wahl wurde mit dem Classic Editor erstellt.

Aufbau von Websites mit Elementor

Zum Aufbau von Websites gibt es nicht nur Elementor. Es gibt es zig Alternativen zu WordPress. Die meisten Webdesigner legen sich aber irgendwann fest. Schon alleine um Zeit für Einarbeitung und Geld für Anschaffungen zu sparen. Wir haben uns nach negativen Erfahrungen mit Themify für Elementor entschieden. Es gibt aber ähnlich gute andere Builder zum Aufbau von Websites

Elementor gibt es kostenlos als Grundversion. Will man aber einen besseren Aufbau von Websites, dann hat man die Möglichkeit aufzurüsten. Entweder man entscheidet sich für Elementor Pro, dann wird jedes Jahr eine Lizenzgebühr fällig. Es gibt eine recht gute Auswahl an kostenlosen Plugins, die man sich installieren kann. Richtig gut wird es leider erst mit den Kostenpflichtigen.

Die Auswahl an zusätzlichen Plugins für Elementor ist sehr groß. Für Webdesigner gibt es nicht das ideale Addon-Paket zum Aufbau von Websites. Je mehr man sich in die Elementor-Plugins vertieft, umso schwerer wird die Entscheidung. Hier kommt es dann am Ende auf die Vorlieben der jeweiligen Website-Betreiber an. Wir haben für den professionellen Aufbau von Websites ein kostenpflichtiges Paket gekauft.

Hat man sich beim Aufbau von Websites für Elementor entschieden, dann erscheint über jedem Textfeld von Beiträgen und Seiten der Button „Mit Elementor bearbeiten“. Klickt man da versehentlich drauf, weil man eigentlich eine Datei hochladen möchte, aber eigentlich eine Klassische Seite erstellen möchte, dann kommt man aus der Nummer so schnell nicht wieder raus. Das ist bisher der einzige uns bekannte Nachteil.